

← Zurück zur Diagnoseseite
← Zurück zum Kurs
Piriformis Syndrom
Definition:
Wird der durch das Gesäß laufende Ischiasnerv von dem unmittelbar angrenzenden Piriformis-Muskel eingeengt bzw. eingequetscht, dann
spricht man vom Piriformis-Syndrom.
Besonderheiten:
Der M. Piriformis ist ein kleiner flacher Muskel, der vom
Kreuzbein zum Kopf des Oberschenkelknochens verläuft und neben einer Rotation,
Abspreizung und Streckung der Hüfte vor allem den Gang stabilisiert.
Der N. Ischiadicus ist ein recht starker, langer Nerv, der aus der Lendenwirbelsäule und dem
Kreuzbein austritt und über die Rückseite der Hüfte und des Oberschenkels,
durch die Kniekehle bis zum Fuß zieht. Er aktiviert zahlreiche Hüft-,
Oberschenkel- und Unterschenkelmuskeln.
Symptome:
- Schmerzen in
der Gesäßregion
- Kribbeln und
Taubheitsgefühle
- Beschwerden können
in das Bein ausstrahlen
- möglicherweise auch Beschwerden in der Fußsohle, wie
Kribbeln, Piksen oder eine Art Juckreiz
Ursachen:
- nicht einheitlich geklärt
möglich sind:
- ein Trauma, wie
zum Beispiel ein Sturz auf das Gesäß
- Störungen des Iliosakralgelenks
(ISG)
- langes Sitzen
und wenig Bewegung
- körperliche Überanstrengung
im Beruf oder Sport
- Probleme werden häufig fälschlicherweise der Bandscheibe zugeschrieben, da die Symptome sich ähneln
Therapie:
- vorübergehende Ruhephase
und Vermeiden von reizenden
Bewegungen
- Wärme- oder Kälteanwendungen
- Schmerzmittel
- physiotherapeutische
Behandlungen, Massagen und Triggerpunktbehandlung
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?