

← Zurück zur Diagnoseseite
← Zurück zum Kurs
Iliosakralgelenk
(ISG) Syndrom/Blockade
Definition:
Das Iliosakralgelenk oder auch Kreuzbein-Darmbein-Gelenk genannt, ist die gelenkige Verbindung
zwischen dem Kreuzbein und dem Darmbein. Das Gelenk ist durch einen komplexen Bandapparat so straff
verbunden, sodass gar keine oder nur sehr
geringe Bewegungen stattfinden können und vom Menschen meist nicht als
Gelenk, sondern insgesamt als Becken
wahrgenommen wird. Blockiert das
Gelenk jedoch werden die umliegenden Strukturen beeinträchtigt und es kann zu
Beschwerden im Beckenbereich kommen.
Besonderheiten:
Das Kreuzbein kann als harte Struktur mittig unter der Lendenwirbelsäule, oberhalb des Steißbeines, ertastet
werden. Das Darmbein bezeichnet die beiden Beckenschaufeln, die unter anderem
seitlich vom Gesäß bis unter das weiche Bauchgewebe als knöcherne Erhebung
spürbar sind.
Symptome:
- meist ziehende Schmerzen auf der betroffenen Seite, die in den unteren
Rücken, in das Gesäß oder über den hinteren Oberschenkel bis ins Knie
ausstrahlen können
- Schmerzen können zunehmen, wenn man sich nach vorne beugt oder das Bein in der
Hüftbeugung nach außen dreht
- häufig ist die Beweglichkeit der
Hüfte vor allem in der Beugung
eingeschränkt
Ursachen:
- häufig Beinlängendifferenz
und/oder ein Beckenschiefstand
(inwieweit diese zwei Diagnosen allerdings Auslöser oder
aber Folgen der ISG Blockade sind, kann, wenn überhaupt, nur ein Therapeut im
individuellen Einzelfall beurteilen)
- verhältnismäßig einfache „schlechte“ Bewegungen im Alltag, wie ein Stolpern
beim Gehen oder ein falsches Heben
einer Last
- einseitige Alltagsbelastung
- schwache
Rumpfmuskulatur
- Schwangerschaft
- Operationen an
Füßen, Knien oder Hüften
Therapie:
- Wärmeanwendungen
- am besten tägliche
Bewegung, vor allem bei einem vorwiegend sitzenden Alltag
- einfache Mobilisations-
und Kräftigungsübungen für das Hüftgelenk und den unteren Rücken!
- manuelle Hilfe eines Physiotherapeuten, Chiropraktikers
oder anderen Therapeuten, der die Gelenkbeweglichkeit wieder herstellt
Das Trainingsprogramm
zur Lendenwirbelsäule ist zu Beginn wohl mehr zu empfehlen und wird das Problem eher an der Wurzel packen
als das Hüft-Knie-Programm. Nichtsdestotrotz werden beide Programme aber die Beschwerden erheblich lindern!
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?