

← Zurück zur Diagnoseseite
← Zurück zum Kurs
Brüche (Frakturen;
Oberschenkelhals etc.)
Definition:
Ein Knochenbruch (lat. Fraktur) ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines
Knochens, verursacht meist durch eine äußere Gewalteinwirkung oder durch
wiederholte Überlastungen.
Der Oberschenkelhalsbruch ist eine der häufigsten Frakturen der Hüfte, die vor allem bei älteren Menschen
auftritt. Meist durch einen Sturz
auf die Hüfte verursacht bricht der Übergang
zwischen Hüftkopf und Oberschenkelknochen(schaft), der als Schenkelhals bezeichnet wird
Besonderheiten:
Frauen sind aufgrund geringerer
Knochendichte im Alter häufiger betroffen als Männer. Bei jungen gesunden Menschen braucht es für
gewöhnlich eine sehr starke Gewalteinwirkung, wie bei einem Autounfall oder hohem Sturz, damit der
Knochen bricht, sodass diese viel
seltener betroffen sind. Dazu kommt, dass im jungen Alter die Reflexe, die Beweglichkeit und die Muskeln
stärker ausgeprägt sind, wodurch es erstens seltener zu Stürzen kommt und zweitens diese auch besser „abgefangen“ werden.
Symptome:
- bewegungsabhängige
Schmerzen in der Hüfte oder dem angrenzenden Oberschenkel und Becken
- Beweglichkeit
im Hüftgelenk ist normalerweise schmerzhaft eingeschränkt
- Betroffene können das Bein nicht mehr heben oder belasten
- Blutergüsse und Schwellungen
- Bein durch Verschiebung des Knochens sichtbar kürzer oder erscheint nach außen rotiert
Ursachen:
- starke Gewalteinwirkung durch z.B. Unfall
- Osteoporose
begünstigt Frakturen
- Tumore können Festigkeit des Knochens ebenfalls
beeinträchtigt haben
Therapie:
- je nach Lage und Schweregrad kann der Bruch klassifiziert
und entschieden werden, ob eine Operation
nötig ist
- sind die Bruchenden verschoben, Blutgefäße verletzt oder
ist der Bruchwinkel sehr steil ist eine Operation meistens unumgänglich
- Hüftkopf wird entweder erhalten oder durch eine Prothese
ersetzt
- bei stabiler Fraktur längere Ruhigstellung unter Vermeidung jeglicher Belastung
- anschließend Physio- und Kräftigungstherapie um:
- die Beweglichkeit des Gelenks durch Mobilisation
und
- die Kraft der Hüftmuskulatur durch Training wieder herzustellen
Ob und wann mit dem Training begonnen werden darf kann nur
ein Arzt in der persönlichen Untersuchung feststellen!! Ohne seine Zustimmung
ist von dem Programm abzuraten!
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?