

This is a template provided for your convenience. Do not forget to adjust it to your needs. Replace all red-colored text with your company's details.
Legende:
1. Datenschutz auf einen Blick
2. Hosting
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
4. Datenerfassung auf dieser Website
5. Newsletter
6. Datenschutzerklärung für unsere
Social–Media–Auftritte
7. Pay Pal
8. Partnerprogramme
9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick
darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website
besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich
identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz
entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser
Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website
entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns
diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website
durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B.
Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung
dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie
Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse
Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über
Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser
Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten
statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit
sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der
Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu
diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet
(Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um
IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,
Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine
Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie
dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen
Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung
erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert
auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf
dieser Website ist:
Nicolas von Spies
Biedersteinerstraße 4
80802 München
Telefon: +4915144541110
E-Mail:
nick(at)painless-fit.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische
Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter ist
ebenfalls:
Nicolas von Spies
Biedersteinerstraße 4
80802 München
Telefon: +4915144541110
E-Mail: nick(at)painless-fit.com
Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per
E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen
Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1
LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE
SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER
PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE
BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE
VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE
WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT
MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE
VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT
SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen
ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an
sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen
zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen,
die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können
die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser
Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können
Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu
überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung
der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen,
Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von
Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen
vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen,
haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur
mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.
B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres
Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung
gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log-
Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu
müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen,
werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten
Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um
zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten
verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder
Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung
abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls
werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei
technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung
angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen
Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der
bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns
gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden
anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Single-Sign-On-Dienste
Sie können sich auch unter Verwendung eines bestehenden
Single-Sign-On-Accounts („SSO“) registrieren. Solche SSO-Accounts ermöglichen
es, sich mit einem einmal für verschiedene Dienste und Plattformen erstellten
Account anzumelden. Solche Dienste werden beispielsweise von Facebook, Google,
Twitter und LinkedIn angeboten. Wir ermöglichen es Ihnen, sich für die Nutzung
der registrierungspflichtigen Dienste auch unter Verwendung von SSO-Diensten zu
registrieren. Derzeit ist dies mit den Diensten von Facebook, Google, Twitter
und LinkedIn möglich.
Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland
Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland). Für die
Registrierung bei und die Nutzung von Facebook gelten die Datenschutz- und
Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks, die Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/
und https://www.facebook.com/legal/terms/
einsehen können.
Der SSO-Dienst von Google wird von der Google Inc. („Google“), Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, angeboten. Für die Registrierung und
Nutzung der Dienste von Google gelten deren Datenschutz- und
Nutzungsbedingungen, die Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
einsehen können.
Der SSO-Dienst von Twitter wird in Europa von der Twitter
Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten.
Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Sie
können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem
Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie
sich ein: https://twitter.com/personalization.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Der SSO-Dienst von LinkedIn wird von LinkedIn Ireland
Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland angeboten.
LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Zu Beginn einer Registrierung weisen wir Sie auf die Option
hin, sich mit einem SSO-Account zu registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass
Sie bei einem der oben genannten SSO-Anbieter bereits registriert sind oder im
Rahmen der Registrierung einen solchen Zugang erstellen, sofern diese
Möglichkeit von dem jeweiligen Anbieter angeboten wird. Beachten Sie bitte,
dass für die Registrierung bei und die Nutzung von SSO-Diensten die
Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters gelten.
Login beim SSO-Anbieter
Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem
SSO-Account, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zum SSO-Anbieter
weitergeleitet. Dort werden Sie durch den SSO-Anbieter aufgefordert, Ihre
Zugangsdaten anzugeben und sich bei dem SSO-Dienst anzumelden oder zu
registrieren. Sind Sie in diesem Moment bereits bei dem SSO-Dienst eingeloggt,
wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Sie stellen damit in dem
SSO-Dienst die Verbindung zwischen Ihrem SSO-Profil und unserer Seite her und
werden dann wieder zur Registrierung weitergeleitet. Ihre Zugangsdaten zu dem
SSO-Dienst werden uns nicht mitgeteilt und verbleiben bei dem SSO-Anbieter.
Verbindung mit dem SSO-Dienst
Wir erhalten im Regelfall Zugriff auf Name und E-Mail-Adresse,
sowie nach erfolgreicher Registrierung auf das im SSO-Profil gespeicherte Profilbild.
Sie haben die Möglichkeit Name und Email-Adresse vor der
Registrierung noch einmal zu verändern. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass
wir für die Nutzung die oben genannten Daten verwenden dürfen klicken Sie auf
„werde schmerzfrei“ und haben die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Sie
können sich nun künftig immer über den entsprechenden Login-Button für den von Ihnen
genutzten SSO-Anbieter (z.B. im Fall von Facebook: „mit Facebook“) bei uns
anmelden.
Datenerhebung und -speicherung
Wir erhalten in diesem Zusammenhang von dem SSO-Anbieter
Zugriff auf einige wenige Daten. Diese Möglichkeit nutzen wir jedoch lediglich
in Bezug auf E-Mail, Name und Profilbild, die wir verwenden, um Ihr Profil für Sie
zu erstellen.
Datenerhebung und -speicherung durch den SSO-Anbieter
Wenn Sie sich mit Ihren SSO-Zugangsdaten bei uns
registrieren möchten, erhält der SSO-Anbieter durch das Anklicken der, mit dem
jeweiligen Logo des SSO-Anbieters versehenen Schaltfläche, Kenntnis davon, dass
Sie sich auf unserer Seite registrieren möchten.
Der SSO-Anbieter setzt im Regelfall zudem einen Cookie in Ihrem
Browser, wenn Sie die mit dem jeweiligen SSO-Anbieterlogo versehene
Schaltfläche anklicken. Mittels dieser Textdatei kann der SSO-Anbieter weitere
Informationen über Sie und Ihr Surfverhalten erheben. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen werden an die Server des SSO-Anbieters übertragen. Es
ist möglich, dass sich diese außerhalb Deutschlands, beispielsweise in den USA
befinden. Dort werden sie gespeichert und möglicherweise mit anderen
Profildaten zusammengeführt, die der SSO-Anbieter über Sie gespeichert hat.
Möglicherweise entstehen bei deinem SSO-Anbieter auf diese Weise Nutzerprofile,
die über das hinausgehen, was Sie selbst an Informationen preisgegeben haben.
Welche Daten der SSO-Anbieter im Einzelnen erhebt und zu
welchen Zwecken diese Daten erhoben oder verwendet werden, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch weitere
Informationen zu den auf die Datenerhebung und -verarbeitung bezogenen Rechten.
Weitere Hinweise
Haben Sie diese Form der Registrierung abgeschlossen,
speichern wir die Information, dass Sie sich über den SSO-Anbieter bei uns
angemeldet haben. Diese Information wird in Form eines Schlüssels gespeichert. Ihre
Zugangsdaten zu dem jeweiligen SSO-Dienst werden dagegen nie von uns
gespeichert.
Sollten Sie Ihre Angaben im SSO-Profil, die im Zusammenhang
mit der Registrierung an uns übermittelt wurden, ändern, müssen Sie diese
Änderungen auch bei uns vornehmen. Wir erhalten Ihre aktualisierten Daten von dem
SSO-Konto nicht automatisch und schicken auch keine Informationen an den
SSO-Anbieter.
Aufhebung der Verbindung
Wenn Sie die Verbindung von der Webseite zu Ihrem
SSO-Account aufheben möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrem SSO-Anbieter an
und stellen dort die erforderlichen Änderungen in Ihrem Profil ein, sofern dies
bei dem jeweiligen SSO-Anbieter möglich ist. Auf diese Weise können Sie uns die
Berechtigung entziehen, Angaben aus Ihrem SSO-Profil zu nutzen.
Je nach Ausmaß Ihrer Änderungen kann es sein, dass Sie Ihr
Konto bei uns nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzen können, bis Sie
uns erneut die erforderlichen Berechtigungen in Ihrem SSO-Profil erteilt haben.
Sie haben allerdings auch die Möglichkeit in Ihrem Profil bei uns unter
„bearbeiten“ Ihr persönliches Passwort festzulegen und sich zusammen mit Ihrer
Email-Adresse von nun an auch ohne Social Media Verknüpfung auf unserer Seite
einzuloggen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren,
wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert
und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen
übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der
an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für
Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann,
wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der
Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw.
nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu
Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen
möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen
E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Weitere
Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular
eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten,
der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie
jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns
hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter
bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung
des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird
Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der
Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten
zusammengeführt.
Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse
an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern
(berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung
in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung
widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse
überwiegen.
6. Datenschutzerklärung für unsere
Social–Media–Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen
Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie
weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook können Ihr Nutzerverhalten in
der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit
integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons, verlinktes
Facebook-Logo oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer
Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante
Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und
unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des
Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre
personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden,
wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen
Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall
beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder
durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der
Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und
Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene
Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden.
Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann
die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen
Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle
Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je
nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den
Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu
entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der
jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst
umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den
sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden
Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind
(z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B.
Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der
Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge
verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde)
grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen
Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen
Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich
Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben.
Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des
jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz
erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre
Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern
der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen
Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den
Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe
unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook
verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem
Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie
sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren
Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
7. Pay
Pal
Bei Zahlung
via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls
angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben
wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe)
S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend
"PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich
ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via
PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf
Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer
Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an
der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das
Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung
über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft
kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte
in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in
einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die
Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem
zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung
von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
8. Partnerprogramme
Affiliatelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links auf unserer
Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken
und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop,
bzw. Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Sportscheck Partnerprogramm/AWIN Partnerprogramm
Unsere Seite nimmt am Sportscheck-Partnerprogramm teil, das
heißt auf unserer Seite werden Links zur Seite von www.sportscheck.com
eingebunden, über die wir wie oben beschrieben eine Provision verdienen können.
Dafür sind wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von AWIN AG,
Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland, das zur Bereitstellung eines
Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von
Werbeanzeigen und Links zu AWIN Werbekostenerstattung verdient werden kann
(sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um die Herkunft des
Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann AWIN erkennen,
dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen
Vertragsschluss bei oder über AWIN getätigt haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und
Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des
Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches.
Beim Klick auf Affiliatelinks gelangen Sie zu Sportscheck
und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur
Datenverarbeitung von Sportscheck. Weitere Informationen dazu erhalten Sie
unter https://www.sportscheck.com/datenschutz/
und https://www.sportscheck.com/agb/.
Das webseiteneigene Partnerprogramm
Wir bieten eine Affiliate-Kooperation an, bei der Nutzer
unserer Webseite nach einer Registrierung im Affiliate Programm selber die
Kurs-Angebote unserer Webseite in Form von Affiliate-Links an Dritte
weiterleiten und nach erfolgreichem Kaufabschluss eine Provision von uns
ausgezahlt bekommen können. Näheres entnehmen Sie bitte den
Teilnahmebedingungen für Affiliates unter diesem Link.
9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen
Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für
Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Hauptquelle: eRecht24
mit eigenen Ergänzungen
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?