

← Zurück zur Diagnoseseite
← Zurück zum Kurs
Schulter-Eckgelenk-Sprengung/AC-Gelenk-Sprengung
Definition:
Bei einer Schultereckgelenksprengung reißen Kapsel und Bänder
des Schultereckgelenks (auch Akromioklavikulargelenk
genannt) teilweise oder vollständig, praktisch immer hervorgerufen durch einen
direkten Sturz auf die Schulter, oft
im Zuge von Sportarten wie Skifahren,
Radfahren oder im Motorsport.
Besonderheiten:
Das Schultereckegelenk verbindet das äußere Ende des
Schlüsselbeins (Klavikula) mit dem Schulterdachfortsatz (Akromion). Es werden
verschiedene (je nach Definition 1-6, nach Rockwood, bzw. Tossy) Schweregrade
unterteilt, die bestimmen, ob eine konventionelle oder operative Behandlung
erfolgen soll.
Symptome:
Schulterschmerzen
oben außen am Schultergelenk ausgelöst durch
- Bewegung des Arms
- mechanischen Druck
- Schonhaltung
(Arm wird vor dem Körper angewinkelt mit der anderen Hand gehalten)
- Schwellung
- Hochstand des äußeren Teils des Schlüsselbeins, der sich
leicht nach unten drücken lässt (Klaviertastenphänomen)
Ursachen:
- Trauma durch einen direkten Sturz auf die Schulter bei
meist angelegtem Arm
- seltener indirekt durch einen Sturz auf den gestreckten
Arm
Therapie:
nicht-operativ:
- Ruhigstellungsphase
- Kälte, z.B.
Eisbeutel
- sanfte Krankengymnastik und Trainingstherapie
nach Operation:
- starke
Beanspruchung soll in beiden Fällen unbedingt ausgeschlossen werden
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?