

← Zurück zur Diagnoseseite
← Zurück zum Kurs
Kniescheiben
(Patella) Probleme
1. Patellaluxation, 2.
Patelladysplasie, 3. Patellaspitzensysndrom, 4. Chondropathia patellae
Definition:
1. Bei einer Patellaluxation „springt“ die Kniescheibe sehr schmerzhaft
aus ihrer normalen Führung nach außen und meist auch gleich wieder zurück. Kann nach erster Verrenkung ohne
folgende Maßnahmen wie z.B. Trainingstherapie immer wieder auftreten.
2. Eine Patelladysplasie ist eine meist angeborene Fehlbildung, bei der die Kniescheibe asymmetrisch gewachsen ist und dadurch
ungleichmäßig den darunter liegenden Knorpel abreibt.
3. Das Patellaspitzensyndrom, auch „Jumper´s Knee“ genannt, ist eine Reizung des Ansatzes der Kniescheibensehne,
die vor allem bei Sportarten mit vielen Sprüngen
und Belastung in Kniebeugung auftreten.
4. Bei der Chondropathia patellae handelt es sich um eine degenerative Veränderung des
Gelenkknorpels hinter der
Kniescheibe, vor allem bei Mädchen und jungen Frauen.
Symptome:
Schmerzen im Knie
in Ruhe oder bei:
- Treppensteigen
und Bergwandern
- starker Beugung, z.B. tiefes Hinhocken
- direktem Druck auf die Kniescheibe, z.B. Hinknien
- Reibegeräusche bei Bewegung
- Instabilität
bei Belastung
- ggf. Entzündung
des Gelenks (Schwellung, Erwärmung, Rötung)
Ursachen:
- angeborene
Fehlstellung oder Fehlbildung der
Kniescheibe
- langjährige Überlastung und Abnutzung im Beruf oder Sport
- Beinfehlstellungen
(O- und X-Beine)
- Schwäche oder Ungleichgewicht der Oberschenkelmuskulatur
- Muskelverkürzungen
- schwache Rumpfmuskulatur
(Bauch und Rücken)
Therapie:
- werden meist konservativ
behandelt, also ohne OP
- Schonen und
Belastung verringern
- Physiotherapie und physikalische Therapie
- gezielte Trainingstherapie
um:
stabilisierende Muskulatur
aufzubauen
und
Muskelverkürzungen
und Gelenkfehlstellungen zu beheben
- Wärme oder Kälteanwendungen
- Bandagen
- Schmerzmittel
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?